
Die offene Jugendarbeit
Die offene Jugendarbeit versteht sich als ergänzendes und unterstützendes Angebot zu Schule, Sozialdiensten, Jugendverbänden, Vereinen und weiteren Fachstellen.
Mit vielfältigen Projekten und räumlichen Ressourcen bietet die Jugendarbeit ein breites Leistungsspektrum:
​
-
Gesundheitsfördernde Angebote (z. B. meet@night, meet4sports)
-
Treffpunkte in Jugendhäusern und im öffentlichen Raum
-
Niederschwellige Beratung für Kinder und Jugendliche
-
Unterstützung und Umsetzung von Ideen
-
Peer-to-Peer-Arbeit
-
Mobile Angebote und Quartierarbeit
-
Mediation zwischen Jugendlichen und Erwachsenen
-
Austausch und Zusammenarbeit mit Stakeholdern
-
Bereitstellung von Infrastruktur (mobil und stationär)
-
Vernetzungs- und Koordinationsarbeit im Gemeinwesen
-
Enge Kooperation mit Schulen und Schulsozialarbeit
-
Kulturelle Vermittlung zwischen Sozialraum-Akteuren
Vermittlung zwischen Generationen
Die Jugendarbeit fungiert als Brückenbauer und fördert gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz. Sie vertritt die Interessen und Bedürfnisse der Jugendlichen gegenüber der Gesellschaft und macht gleichzeitig gesellschaftliche Zusammenhänge für Jugendliche verständlich.
​
Vielfalt der Jugendkulturen
Die Jugendarbeit bietet verschiedenen Jugendkulturen und -aktivitäten Raum und fördert ein friedliches Miteinander. Konflikte werden konstruktiv bearbeitet und begleitet.
Freiraum für Entwicklung
Jugendliche brauchen Raum, um sich zu entfalten und ihren Weg zu finden. Die Jugendarbeit stellt Ressourcen und Orte zur Verfügung, die Gestaltung und Eigeninitiative ermöglichen.
​
Förderung von Eigeninitiative
Die Jugendarbeit begleitet Jugendliche in ihrer Lebenswelt, erkennt Ressourcen und befähigt sie, damit sie sich ihren sozialen wie auch persönliche Kompetenzen weiterentwickeln. Sie begleitet junge Menschen bei der Umsetzung eigener Ideen und bietet Unterstützung bei gemeinschaftlichen Aktivitäten.
​
Partizipation und Mitbestimmung
Wenn Jugendliche Verantwortung übernehmen und mitgestalten können, steigt ihre Identifikation mit Projekten und Räumen. Die Jugendarbeit schafft Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung und Mitbestimmung, wodurch soziale Kompetenzen gestärkt werden.
​